Skip to main content

Wahre Anbetung enthüllen: Ein Aufruf zu Geist und Wahrheit

Die Bibel offenbart die Anbetung als eine Antwort auf die Wertschätzung von Gottes Wesen. Erinnern Sie sich an die Samariterin am Brunnen (Johannes 4:20-24). Jesus umging die Debatte über den Ort und erklärte sich selbst zur Quelle lebendigen Wassers. Dann enthüllte er das Wesen wahrer Anbetung:
"Die Stunde kommt aber und ist schon da, dass die wahren Anbeter den Vater im Geist und in der Wahrheit anbeten werden; denn solche Anbeter sucht der Vater. Gott ist Geist, und die ihn anbeten, die müssen im Geist und in der Wahrheit anbeten."

Hier legt Jesus die zwei Säulen authentischer Anbetung dar:
Anbetung im Geist:
Dies entspricht nicht nur bloßen Emotionen, obwohl Freude natürlich aus der Begegnung mit Gottes Liebe entsteht. "Geist" bedeutet Authentizität. Es bedeutet, dass unsere Herzen wirklich engagiert sind und wir nicht nur die Bewegungen ausführen. Es geht um eine tiefe Sehnsucht nach Gott, ein Verlangen nach Intimität mit ihm. Es bedeutet auch die Gemeinschaft des Heiligen Geistes mit uns und in uns. Sein Geist wirkt in uns (2. Korinther 3:18).
Denken Sie an David, den leidenschaftlichen König, der mit rücksichtsloser Hingabe vor der Bundeslade tanzte (2. Samuel 6:14-16). Sein Fokus lag nicht auf dem Spektakel, sondern auf einem Herzen, das von Liebe zu Gottes Gegenwart überströmte. "Geist" bedeutet Authentizität und stellt sicher, dass unsere Herzen wirklich engagiert sind und nicht einfach nur die Bewegungen durchlaufen. Wie 1. Petrus 1:8 ausdrückt: "Obwohl ihr ihn jetzt nicht seht, glaubt ihr an ihn und jubelt mit unaussprechlicher und herrlicher Freude."

Anbetung in der Wahrheit:
Wahre Anbetung ist keine blinde Anbetung. Sie basiert auf einem echten Verständnis dessen, wer Gott ist – sein Charakter, seine Liebe und seine Macht – wie es in der Schrift offenbart wird. Wir, wie die Berer in Apostelgeschichte 17:10-15, sollten "Menschen der Wahrheit" sein, die die Schriften untersuchen und Gottes offenbartes Wort zur Grundlage unserer Anbetung machen lassen.

Praktische Anwendungen:
Lasst uns uns selbst überprüfen:
Bin ich ein wahrer Anbeter? Stimmen meine Worte und mein Herz überein?
Muss ich vor Gott kommen und mein Bedürfnis nach ihm bekennen? Wir beten durch die Kraft des Heiligen Geistes. Bitte ihn, deine Augen zu öffnen und sich dir zu offenbaren.
Suche ich eher ein Gefühl oder eine Erfahrung als Gott selbst? Lies die Texte der Lobpreislieder und komme vor Gott zur Ruhe. Höre auf seine Stimme und lass deine Freude daraus entstehen, dass du ihn siehst, und dein Lob aus deiner Liebe zu ihm fließt.
Verbringe ich Zeit mit Gott, um ihn durch die Bibel kennenzulernen? Pflegen Sie Ihre Beziehung zu ihm durch tägliches Studium.
Bete ich Götzen an statt Gott an? Lieder, Medien und andere Einflüsse prägen uns subtil. Achten Sie darauf, was Sie konsumieren.

Die Rolle von Liedern in der Anbetung:
Lieder nehmen einen besonderen Platz in der Anbetung ein und erfordern eine sorgfältige Auswahl. Die ständige Exposition prägt unser Gottesverständnis. Denken Sie an ein Beispiel, wo Sie gefastet und am Ende Backshows geschaut haben. Hat Ihr Fasten genauso lange gehalten? Auf dieselbe Weise ist unser Körper schwach und die Predigt bleibt oft nicht so lange im Gedächtnis wie die Medien, die wir konsumieren. In der Kirche singen wir Lieder während der Anbetung. Das bedeutet, dass wir darauf achten müssen, was wir singen.


Ich laufe zum Vater
Der mir Gnade schenkt
Werd mich nicht verstecken
Vor dem, der mich kennt
Mein Herz braucht jetzt Heilung
Es braucht einen Freund
Darum lauf ich zum Vater
Ich lauf und ich lauf
Und ich laufe zu Gott


der Löwe und das Lamm - Urban Life Worship
Denn Er ist das Lamm, geschlachtet für uns
Für die Sünden der Welt, und Sein Blut befreit
Und jeder wird sich beugen vor dem Löwen und dem Lamm
Und jeder wird sich vor Ihm beug


Vergleichen Sie zum Beispiel zwei Lieder der deutschen Band "Urban Worship":

"Ich laufe zum Vater" (Ich renne zum Vater) konzentriert sich auf unser Bedürfnis nach Heilung und Hinwendung zu Gott.

"Der Löwe und das Lamm" (Der Löwe und das Lamm) konzentriert sich auf Gottes Majestät und sein Opfer für uns.

Welches der beiden Lieder oben lässt Gott im Allgemeinen größer erscheinen? Ich verstehe, dass beide Lieder ihren Platz haben und viele von uns gebrochen sind und die Freude, zum Vater zu kommen, klingt außergewöhnlich gut. Ich genieße beide in meiner persönlichen Anbetungszeit. Wenn wir jedoch in Gemeinschaft mit anderen Gläubigen sind, ist das zweite Lied umfassender. Das ist es, was ich meine. Anbetung muss unsere Herzen dazu bringen
Das Endziel des Gottesdienstes:
Unser oberstes Ziel ist es, Menschen in die Gegenwart Jesu Christi zu führen, wo Herzen verwandelt werden. Das Endziel jeder Anbetung ist es, die Augen auf Christus zu richten und nicht auf uns selbst, unsere Probleme, Umstände oder Situationen. Wir wollen die Menschen in die Gegenwart Jesu Christi führen, wo sich alles verändert, auch wir. 

Möglicher Ablauf der Anbetung:

Ausdruck der Freude darüber, in Gottes Gegenwart zu sein (Psalm 122,1). Beispiel: „Licht dieser Welt (Ich will dich anbeten)“

Danken für Gottes Güte (Psalm 100,4). Beispiel: „Die Liebe des Retters“

Von der Treue Gottes erzählen (Psalm 145,4). Beispiel: „10000 Grunde“

Die Herzen auf den Lobpreis vorbereiten (Psalm 24,3). Beispiel: „Würdig ist das Lamm“

Uns ganz Gott hingeben (Offenbarung 1,17). Beispiel: „Heilig heilig das Lamm

Ein weiterer praktischer Nutzen ist das Verständnis der Predigt. Das letzte Lied vor der Predigt und/oder das erste Lied danach kann sich auf das Thema der Predigt beziehen. Besonders hilfreich finde ich es, ein Lied nach der Predigt zu haben, das als Antwort auf die Predigt fungiert. Nehmen wir an, die Predigt handelte von der Heiligkeit Gottes oder der Liebe Gottes. Dann würde ich vorschlagen, "Heilig, heilig" zu singen. Dies würde den Inhalt der Predigt unterstreichen. Es ist eine passende Antwort auf das, was wir in der Predigt gehört haben. Es hilft uns, das Thema besser im Gedächtnis zu behalten und darüber nachzudenken.

Special Thanks to George G. ( Welcome Church Berlin Welcome Church Berlin ) for his notes and flow of thought. 


Christus und die Samariterin am Brunnen - Johann von Flandern

Comments

Popular posts from this blog

The Nativity - by Gari Melchers

This could be my first ever critique of art that I have ever written and that is because it is only recently art has captured my interest as much as this work. This write up is made both in English and German as I want to practice my German.  'The Nativity' by Gari Melchers.  I am not an art expert and my critique is from a layman's point of view, but bear with me. I have tried reading some information about the art and the culture behind it and I have my two favourite blog posts about the same work and yes,  I have shamelessly copied some of their thoughts. Woebegone but Hopeful and other is by Lisa VO . Julius Garibaldi Melchers (August 11, 1860 – November 30, 1932) was an American artist. He was one of the leading American proponents of naturalism. He won a 1932 Gold medal from the American Academy of Arts and Letters.[1] - Wikipedia The Nativity is painted during the peak of realism movement - in a gritty and less idealised ma...

fingerprint of god

English Translation Old Testament  * Genesis 1:27: So God created mankind in his own image, in the image of God he created them; male and female he created them.  * Psalm 139:1: O LORD, you have searched me and you know me.  * Psalm 139:14: I praise you because I am fearfully and wonderfully made; your works are wonderful, I know that full well.  * Jeremiah 31:3: I have loved you with an everlasting love; I have drawn you with unfailing kindness.  * Psalm 24:1: The earth is the LORD’s, and everything in it, the world, and all who live in it. New Testament  * 1 John 3:1: See what great love the Father has lavished on us, that we should be called children of God! And that is what we are!  * Ephesians 2:10: For we are God’s handiwork, created in Christ Jesus to do good works, which God prepared in advance for us to do.  * Colossians 1:15-16: He is the image of the invisible God, the firstborn over all creation. For by him all things were created: thi...

The Ultimate Claim to Glory

During a recent worship service, a thought struck me while singing about giving glory to Jesus. I wondered if it would be appropriate to ask for glory or to claim it for oneself. This idea felt blasphemous, as it seemed to imply that one could steal or exceed God's glory. History is filled with examples of kings and rulers who sought such glory, only to end up as dust and bones. But then I realized that even Jesus, in his prayer to the Father, asked for glory: 'Father, glorify me in your own presence with the glory that I had with you before the world existed' (John 17:5). How could Jesus, being fully God, ask for glory? The Chalcedonian and Nicene Creeds affirms the answer as said in the verse "He (Jesus), Who, being in very nature God, did not consider equality with God something to be used to his own advantage, (Philippians 2:6)". They affirm that Jesus, though fully God, did not cling to his divine equality but humbled himself. He is the only one who truly des...